Immer mehr Menschen empfinden jeden Arbeitstag wie eine Prüfung:
Sie haben schon Sonntagmittag Unruhezustände, Angst, Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, Herzrasen, Rückenschmerzen, weil sie Montag morgen zur Arbeit müssen

Laut Untersuchungen der AOK

 -  fühlen sich fast 40 % der Arbeitnehmer der BRD von der Konkurrenz am Arbeitsplatz
     bedroht
 -  93 % bangen um Ihren Arbeitsplatz
 -  1,4 Millionen Angestellte sehen sich als Opfer von Mobbing-Attacken

Permanente Überforderung durch psychischen Druck und hohes Arbeitspensum führt zwangsweise zur seelischen und körperlichen Erschöpfung.

 Meist treten langfristig Störungen ein:

körperliche Störungen:  

Seelische Folgen:

Schlaflosigkeit

Reizbarkeit und Überempfindlichkeit

Kopf- und Rückensschmerzen

Selbstwertverlust

Herzrasen und Kreislaufbeschwerden

Grübelzwang

Magen-Darm-Störungen

Alpträume

erhöhte Infektionsanfälligkeit

Angstzustände

Hautleiden 

Depressionen

Allergien

Verfolgungswahn

 Muskelschmerzen

Suizid

 

 

 

 

 

 

 


Phasen im Mobbingprozess ( nach Prof. Heinz Leymann)

Was passiert

Das Opfer

Die Kollegen/Vorgesetzten

Konflikte
Unverschämtheiten
Gemeinheiten

Unsicherheit
Kränkung
Verlust der Freude an der
  Arbeit/am Erfolg

Machtgefühl
Konkurrenz bekämpfen
Verbinden sich gegen das Opfer

Mobbing
Psychoterror

versucht zu schlichten
unterschätzt oft die Situation
Unwohlsein
psychosomatische Beschwerden
Vitalitätsverlust
versucht durch erhöhte Leistungen entgegenzuwirken

Konflikt eskaliert
Ausgrenzung des Opfers
vorher unbeteiligte mobben mit

Rechtsbrüche durch Vorgesetzte
ungerechtfertigte Beschuldigungen

tiefe Kränkung
Selbstwertverlust
psychosomatische Erkrankungen
Fehlzeiten durch Krankschreibung
Hilflosigkeit
aggressive Abwehr

Anschwärzen der Opfer
Ausgrenzung von Arbeitsinhalten
ungerechtfertigte Beschuldigungen
ungerechte Disziplinarmaßnahmen

Ausschluss aus der Arbeitswelt

Verlust des Selbstwertgefühls
Depressionen/Aggressionen
Schwächen, die unterstellt werden, treten tatsächlich auf
extremes Misstrauen
chronische psychosomatische ....

Kontaktabbruch
Totschweigen des Opfers und seines Zustandes
oft wird ein neues Opfer ausgewählt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mobbing   -    ist keine Momentsache! Manchmal ist es ein jahrelanger Prozess.
Mobbing   -    ist ein Grabenkrieg am Arbeitsplatz oder in anderen Gruppen und Teams.
Mobbing   -    ist zerstörerisch, menschenverachtend, subtil und teuer.
Mobbing   -    ist eine Straftat

Wie sollte sich ein Mobbing-Opfer verhalten

      - Mobbing-Situation mit Datum notieren!

      - Gefühl von Angst, Abwehr und Ablehnung durch Kollegen/Vorgesetzte ernst nehmen!

      - so schnell, wie möglich Beratung und Hilfe suchen!